Es gibt ein anderes Wort für Rassismus, es heißt Kulturrettung. Es gibt für Fremdenhass eine schönere Bezeichnung, sie lautet Heimatverteidigung. Jedem seins hört sich doch besser an als Diskriminierung oder Unterdrückung. Unter uns sein wollen sagen wir jetzt, also Gleichart, nicht mehr Ausgrenzung. Doch die schönsten Begriffe sind trotzdem hässlich, wenn sie ohne Liebe gelebt werden. Die besten Bezeichnungen sind die schlimmsten, wenn sie Herrschsucht und Hass verkleiden sollen. Hör bitte auf Dein Gewissen in Deiner Jugend und behalte lang diese flüchtige Erinnerung der Brüderlichkeit wenn Du älter und kluger wirst und erbst die verlockenden Vorteile der Führung. Che Chidi Chukwumerije Im Jahrzehnt der Deutschen Dichtung
Fremdenhass
ANGEHALTENER ATEM
Die Bilder, die uns hätten mahnen sollen,
ernteten uns, und siegessicher, Erlahmung
Die Bilder, die uns hätten warnen sollen,
signalisierten stattdessen Entwarnung
Die Bilder,
die uns an vergangenes Übel erinnern sollten,
angeblich wilder,
lenkten uns vom heute begangenen Übel ab,
anscheinend milder.
Doch Fremdenhass kommt heute
niemals angekleidet wie gestorbene Leute –
Er zieht T-Shirts von heute an
sieht cool aus, normal, aufgetan
und tanzt im Club dann und wann.
Hass braucht keinen Grund, zu hassen.
Dein Dasein ist ihm Boden genug.
Generation für Generation wächst seine Ungeduld.
– Che Chidi Chukwumerije
Im Jahrzehnt der Deutschen Dichtung
FREMDENLIEBE
Neue Worte, nachgeschlagen,
ergeben alten Sinn.
Fremdwörter, die nichts sagen
mit Fremdem drin.
Ein Teil von mir wohnt in Dir
Ein Teil von Dir wohnt in mir
Gebunden durch Sehnsucht sind wir.
– Che Chidi Chukwumerije
Im Jahrzehnt der deutschen Dichtung
VERUNSICHERT UND HOFFNUNGSVOLL
Vertrauen
genug um mich zu trauen
aufzutauen
und zu vertrauen
Wenn Kokon meine Welt ist
und Schmetterling mein unklarer Traum
wie komme ich ohne Aussicht
auf den Gedanken „mehr Raum“ ?
Wann merke ich, daß das Ende
nur eine Grenze ist, die fallen kann?
Die ich öffnen kann dem Fremden,
denn er bietet mir seine Hand an.
Menschenfarben, von denen
ich seit gestern Ablehnung gewohnt bin
marschieren heute für mich in Tränen
rufend Black Lives Matter. Ist Echtes drin?
Es verunsichert und verwirrt mich.
Nervös warte ich auf morgen –
bereit, mich zu verlassen wieder nur auf mich –
bereit auch, neuen Wegen zu folgen.
– Che Chidi Chukwumerije
Im Jahrzehnt der deutschen Dichtung
REALITÄT AKZEPTIEREN
Schuppen fallen von Augen
von einstigen Puppen –
gefährdete Gruppen naiv und nichtsahnend
tanzend vor feindseligen Truppen, abschussbereit.
Aber sie teilen mit Euch ja ihre leckeren Suppen,
arme dankbare Puppen. Eure Berge
sind kümmerliche lächerliche Kuppen
von wo Ihr fremde Sternschnuppen bewundert
während Eure Feinde Euch ständig verkleinernd schruppen,
arme Puppen an Euren Kluppen hängend
bis Ihr verschwindet wie ausgerauchte Fluppen… –
zum Glück fallen die Schuppen nun von Euren Augen.
– Che Chidi Chukwumerije
Im Jahrzehnt der deutschen Dichtung
WIR
Ich denke an Euch
wie Ihr mit Eurem Leben
dafür bezahlen musstet
daß Ihr ein Leben hattet
und Teil unseres Lebens wart
– und nur deshalb.
Ich denke an Euch
entspannt lachend im Arm
des gemütlichen Abends
eingerahmt vom familiären
und vertrauten „Wir“
– zum aller letzten Mal.
(an die Opfer des rassistisch motivierten Terroranschlags am 19.02.2020 in Hanau)
– Che Chidi Chukwumerije
Im Jahrzehnt der deutschen Dichtung
BUNTESREPUPLIK
Mit jedem Schuß
wird das Land bunter
das Bunte stärker
eingebunden im Bund!
Rückwärts ist vorwärts
Vorwärts ist vorwärts
Es gibt kein Zurück mehr.
– Che Chidi Chukwumerije
Im Jahrzehnt der deutschen Dichtung
DIE MACHT DER FREMDENFEINDLICHKEIT
Wenn alle glauben
es liegt eine verborgene
ihnen überlegene Macht
im Schatten
dann stellen sie sich auf die Seite
des Schattens
Dadurch gewinnt dann erst
der Schatten Anhänger
Soldaten, Befürworter, Aufwind
und Stärke – was er alles vorher
nicht hatte
Die Macht des Schattens
ist die Macht der Illusion –
Bleibe Du im Licht
denn im Schatten ist nichts
Einer im Licht
ist stärker
als hundert im Schatten.
– Che Chidi Chukwumerije (11.02.2020)
Im Jahrzehnt der deutschen Dichtung
NEUE WINDE, ALTE FAHNEN
Wir liegen wach seit einem Tag
und einer Nacht und halten Wacht
nach dem Orkan, der kam und kam
und kam noch nicht. Die alten Gefühle
sitzen noch fest in der Windstille
auf der Landschaft mitten im Gewühle
unserer äußerlich gemäßigten Gesellschaft.
Nur einer ist unruhig: der alte Wille
zur Erneuerung ohne Veränderung.
Doch wie kann unsere Gemeinsamkeit
neu werden, wenn die alten Sitten
und Ansichten noch mitten im Herzen
der Bevölkerung sturmreif und tief sitzen?
Auch neue Fahnen wehen im alten Winde
und in den neu kommenden die Alten.
Auf lebe neu der alte Widerstand.
– Che Chidi Chukwumerije (10.02.2020)
Im Jahrzehnt der deutschen Dichtung
WENN DU DEN FEIND NICHT KENNST
Wenn Du den Feind nicht kennst
Ermordest Du 5 Millionen Juden
Denkst, es macht alles besser –
Erhöht hat es nur Deine Schulden.
Jahrzehnte später ist nichts besser
Man ist immer noch nicht Weltherrscher.
Wenn Du den Feind nicht kennst
Scheltst Du mich Neger
Deine Selbstjustiz gibt Dir blind Recht
Vielleicht macht das jetzt alles besser –
Morgen begegnet Dir das selbe Land:
Ein Teil der Realität liegt immer in fremder Hand.
Wenn Du den Feind nicht kennst
Rückst Du immer wieder an den Rand
Alle paar Generationen immer wieder.
Doch warum versinkt es jedes Mal in den Sand?
Warum wird es immer noch nicht besser?
Man weiß doch alles besser.
Wenn Du den Feind nicht kennst
Schießt Du auf fremde Schatten
Bringst Dich immer wieder in Erklärungsnot
Der Haß erzeugt die schwächeren Waffen
Wenn Du den Feind nicht kennst,
Den inneren Lichtfeind in Dir selbst.
– Che Chidi Chukwumerije
2019: Das Jahr der deutschen Dichtung